

| Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug LF 20 |
| Funkrufname | Florian Goldach 40/1 |
| Besatzung | 1/8 |
| Fahrgestell | MAN TGM 13.290 4×4 |
| Aufbau | Lentner |
| Baujahr | 2015 |
| Kreiselpumpe | FPN 10-3000 |
Das LF 20 ist das modernste Löschfahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr Goldach. Es rückt in der Regel als erstes Fahrzeug zum Einsatz aus. Es ist neben einer umfassenden Ausrüstung zur Brandbekämpfung auch mit umfangreichem Gerät zur technischen Hilfeleistung bestückt.
Die Beladeliste umfasst:
- 2000l Wasser
- 200l Schaum
- Druckzumischung für Schaum
- Stromerzeuger 14 kVA
- Wärmebildkamera
- CO-Warner
- First-Responder – Material
- 4 Pressluftatmer
- Atemschutznotfalltasche
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung mittels Schaumangriff
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Gerätesatz Auf- und Abseilgerät / Flaschenzug
- Schwimmwesten
- CSA Form 2
- Geräte zur einfachen und erweiterten THL großen Umfangs
- Rettungssatz LUKAS mit 2 Teleskopzylindern
- Hebekissen V8 und V12
- hydraulische Heber „Büffel“
- Mehrzweckzug 16kN mit Erdanker
- Schornsteinfegerwerkzeug
- Elektrowerkzeug
- Sprungretter SP16
- Wassersauger
- Schnellangriff DN25 50m
- 230V auf 10m Schnellangriff
- Druckluft auf 10m Schnellangriff
- 4-teilige Steckleiter
- 3-teilige Schiebeleiter
- Wasserwerfer
- Lichtmast pneumatisch mit LED-Scheinwerfern (24V)
- Hygieneboard
- Schlauchhaspel
- Verkehrssicherungshaspel

| Fahrzeugtyp | Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (alte Norm) |
| Funkrufname | Florian Goldach 41/1 |
| Besatzung | 1/7 |
| Fahrgestell | MAN 14-285 MALF |
| Aufbau | Schlingmann |
| Baujahr | 2003 |
| Kreiselpumpe | FP 16-8 |
| Winde | Zugkraft 50kN |
Das LF 16/12 ist kein klassisches Löschgruppenfahrzeug seiner Art. Besonders an diesem Fahrzeug ist seine Beladung für Gefahrguteinsätze. Zusammen mit dem Gerätewagen-Logistik rückt es als Dekontaminations-Einheit für den Landkreis Freising aus.
Die Beladeliste umfasst:
- 1700l Wasser
- 150l Schaum
- Stromerzeuger 11kVA
- Wärmebildkamera
- First-Responder – Material
- 4 Pressluftatmer
- Atemschutznotfalltasche
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung mittels Schaumangriff
- Gerätesatz Absturzsicherung
- CSA Form 3
- CSA Form 2
- Handfunkgerät EX-geschützt
- Mehrgasmessgerät
- Geräte zur einfachen und erweiterten THL mittleren Umfangs
- Rettungsplattform LKW/Bus
- Gefahrgutersteinsatzausrüstung
- Nicht funkenreißendes Werkzeug
- Material zum Abdichten von Leckagen kleinen bis größeren Ausmaßes
- Be- und Entlüftungsgerät
- Gefahrgutumfüllpumpe, Mineralölschläuche, Handmembranpumpe
- Schnellangriff DN25 50m
- 4-teilige Steckleiter
- Klappleiter
- Wasserwerfer
- Lichtmast pneumatisch mit 2x1000W – Strahlern
- Schlauchhaspel
- Verkehrssicherungshaspel

| Fahrzeugtyp | Gerätewagen Logistik 2 |
| Funkrufname | Florian Goldach 56/1 |
| Besatzung | 1/5 |
| Fahrgestell | MAN TGM 18.320 Allrad 4×4 |
| Aufbau | Lentner |
| Baujahr | 2024 |
| Hebebühne | Dautel DL1500S teilbar |
Der LKW mit bietet Platz für bis zu 10 Rollcontainer bzw. Euro-Paletten. Standardmäßig befinden sich 7 Rollcontainer mit unterschiedlicher Beladung auf der Ladefläche. Durch die seitliche Tür mit Treppe und einer Standheizung kann die Ladefläche auch als witterungsunabhängiger Aufenthalts- oder Umkleideraum genutzt werden. Die teilbare Ladebordwand ermöglicht eine Schlauchverlegung während der Fahrt in Schrittgeschwindigkeit von der Ladefläche aus. Zusammen mit dem Florian Goldach 41/1 rückt der Gerätewagen Logistik 2 als Dekontaminations-Einheit für den Landkreis Freising aus.
Die Beladeliste umfasst:
- LED-Lichtmast fest verbaut
- 2 Pressluftatmer
- Stromerzeuger 13kVA
- First-Responder – Material
- Feuerlöscher
- Werkzeugkasten
- Handwerkzeug
- Mehrzweckzug MZ16
- Beleuchtungsgerät
- Motorkettensäge
- Motortrennschleifer
- Akku-Säbelsäge
- Spineboard
- Verkehrssicherungsmaterial
- 230V auf 30m Schnellangriff
- Druckluft auf 10m Schnellangriff
- Biertischgarnitur
- Mehrzweckleiter
- 7 Rollcontainer im Laderaum
- 2x Ölschadensbeseitigung
- 1x Wasserschadensbeseitigung
- 3x Dekon
- 1x Transportkiste
- Rollcontainer zur Beladung
- 1x Überdruckbelüftung
- 1x Notstromaggregat mit Beleuchtungsgerät
- Rollcontainer in Beschaffung
- 2x 500m B-Schlauch in Buchten
- 1x Tragkraftspritze

| Fahrzeugtyp | Mehrzweckfahrzeug |
| Funkrufname | Florian Goldach 11/1 |
| Besatzung | max. 7 Sitzplätze |
| Fahrgestell | Daimler Sprinter |
| Baujahr | 2009 |
Das Mehrzweckfahrzeug wird von den Kommandanten oft als Führungsfahrzeug genutzt. Auch findet es in der Wasserrettung Verwendung: auf Grund der kompakten Größe eignet es sich besonders gut, die Isarauen abzufahren und die Ufer zu kontrollieren. Falls Manpower an der Einsatzstelle benötigt wird, wird diese mit dem Mehrzweckfahrzeug zugebracht.
Die installierte Verkehrswarntafel, welche bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 80km/h benutzt werden kann, ermöglicht es uns, verschiedene eingestellte Verkehrszeichen und -folgen anzeigen zu lassen.
Die Beladeliste umfasst:
- Flipchart
- Arbeitstisch
- Büromaterial
- Heck: Sortimo-Ausbau
- Verkehrsleitkegel + Blitzleuchten
- First-Responder – Material
- 2 Pressluftatmer
- 2 Schwimmwesten
- Pläne und Karten aus dem Einsatzgebiet
- Klapp-Schaufeltrage

| Fahrzeugtyp | First Responder |
| Funkrufname | Florian Goldach 79/1 |
| Besatzung | max. 4 Sitzplätze |
| Fahrgestell | Audi Q5 |
| Baujahr | 2013 |
Der First-Responder stellt eine freiwillige Zusatzleistung zum normalen Feuerwehrdienst dar. Speziell ausgebildete Feuerwehrangehörige rücken mit diesem Fahrzeug zu medizinischen Notfällen als so genannte “Erstversorger” (engl. First Responder) aus, um bei einem möglichen Zeitvorteil gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rettungsdiensten die erste medizinische Versorgung zu übernehmen. Die Leitstelle in Erding entscheidet hierbei innerhalb definierter Vorgaben, wann das Fahrzeug alarmiert wird.
Die Beladung umfasst:
- First-Responder – Material
- Absaugpumpe
- CO-Warner
- Werkzeugkoffer
- Halligan-Tool
- Tragbarer LED-Strahler
