Fachbereiche

Gut ausgebildet – im Einsatz bereit

Die Ausbildung ist das Fundament für sicheres und effektives Handeln im Einsatz. Bei der Freiwilligen Feuerwehr ist Engagement unverzichtbar – aber erst durch fundiertes Wissen und regelmäßiges Training werden unsere Einsatzkräfte in die Lage versetzt, in Notlagen schnell, sicher und kompetent zu helfen.

Unsere Ausbildung ist praxisnah, vielseitig und orientiert sich an den aktuellen Standards des Feuerwehrwesens. Sie umfasst sowohl die Grundausbildung als auch spezielle Schulungen und regelmäßige Übungen.

 

Ausbildung

Truppmann-Ausbildung – der Einstieg ins Einsatzgeschehen

Der Weg zum aktiven Feuerwehrdienst beginnt mit der Truppmann-Ausbildung. Hier vermitteln wir die Grundlagen: Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Erste Hilfe, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die Grundlagen der Zusammenarbeit im Team. Diese Ausbildung bereitet unsere Mitglieder umfassend auf ihre ersten Einsätze vor und bildet das Fundament für alle weiteren Qualifikationen

Atemschutz – Einsatz unter schwersten Bedingungen

Brände in Gebäuden, verrauchte Räume oder gefährliche Stoffe – Einsätze unter Atemschutz gehören zu den herausforderndsten Aufgaben im Feuerwehralltag. Unsere Atemschutzgeräteträger durchlaufen eine spezielle Ausbildung, in der sie den Umgang mit der Ausrüstung, das Verhalten in Notsituationen und die körperlichen Anforderungen intensiv trainieren. Regelmäßige Übungen und Belastungstests stellen sicher, dass unsere Kameradinnen und Kameraden jederzeit einsatzbereit sind.

Gefahrgut – Sicherheit im Umgang mit besonderen Risiken

Ob Chemikalien, Gase oder unbekannte Stoffe – im Umgang mit Gefahrgut ist besondere Vorsicht und Fachwissen gefragt. In speziellen Lehrgängen und Übungen bereiten wir uns auf diese Szenarien vor. Ziel ist es, Gefahren schnell zu erkennen, Risiken richtig einzuschätzen und entsprechend zu handeln, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Technische Hilfeleistung – mehr als nur Brände löschen

Die Aufgaben der Feuerwehr gehen längst über die Brandbekämpfung hinaus. Ein großer Teil unserer Einsätze fällt in den Bereich der technischen Hilfeleistung – etwa bei Verkehrsunfällen, Unwettereinsätzen oder zur Unterstützung des Rettungsdienstes. In der Ausbildung erlernen wir den sicheren Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät, das Absichern von Einsatzstellen, patientenorientiertes Arbeiten sowie das Retten und Bergen aus Fahrzeugen oder Trümmern. Auch hier gilt: Nur wer regelmäßig übt, kann im Ernstfall schnell und gezielt helfen.

Technik

Technik – unsere Einsatzfähigkeit im Hintergrund gesichert

Hinter jedem erfolgreichen Einsatz steht eine zuverlässige technische Infrastruktur. Ob moderne Atemschutzgeräte, Spezialausrüstung für Gefahrgut-Einsätze, funktionsfähige Fahrzeuge oder digitale Kommunikation – ohne eine funktionierende Technik wäre unsere Einsatzbereitschaft nicht möglich.

Die technischen Aufgaben in unserer Feuerwehr sind vielfältig und erfordern viel Fachwissen, Engagement und regelmäßige Wartung. Unser Technik-Team sorgt im Hintergrund dafür, dass im Einsatzfall alles reibungslos funktioniert.

Atemschutztechnik – Sicherheit unter schwerem Gerät

Unsere Atemschutzgeräteträger sind mit hochmodernen Geräten ausgerüstet, die regelmäßiger Pflege und Überprüfung bedürfen. Dazu gehören Pressluftatmer, Masken, Lungenautomaten, Tragegestelle und elektronische Überwachungssysteme. Die Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Hallbergmoos übernimmt die Wartung, Reinigung und Prüfung dieser Geräte gemäß den aktuellen Sicherheitsstandards – eine lebenswichtige Aufgabe für die Sicherheit im Einsatz.

Gefahrguttechnik – Spezialausrüstung für besondere Lagen

Im Bereich Gefahrgut setzen wir auf speziell ausgerüstete Einsatzmittel, um im Umgang mit chemischen, biologischen oder unbekannten Stoffen bestmöglich geschützt zu sein. Dazu zählen Schutzanzüge der Typen 1 bis 3, Messgeräte für Gase und Flüssigkeiten, Dichtmaterialien, Auffangbehälter und umfangreiche Dekontaminationsausrüstung. Diese Technik erfordert besondere Sorgfalt, regelmäßige Funktionsprüfungen und eine enge Abstimmung mit Fachkräften und überregionalen Einheiten.

Fahrzeuginstandhaltung – Einsatzbereit auf vier Rädern

Unsere Einsatzfahrzeuge sind rund um die Uhr einsatzbereit – dafür sorgt unser Team für Fahrzeuginstandhaltung. Regelmäßige Überprüfungen von Licht, Bremsen, Pumpen, Stromaggregaten und Sonderausstattung stellen sicher, dass jedes Fahrzeug jederzeit voll funktionsfähig ist. Kleinere Reparaturen und Pflegearbeiten werden direkt in der Feuerwehr durchgeführt, größere Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Fachwerkstätten.

Funkwesen – klare Kommunikation im Einsatz

Eine zuverlässige Kommunikation ist das Rückgrat eines koordinierten Einsatzes. Unsere Funktechnik wird regelmäßig überprüft, programmiert und gewartet. Dazu zählen sowohl die fest verbauten Fahrzeugfunkgeräte als auch die Handsprechfunkgeräte. Die Umstellung auf den digitalen BOS-Funk hat neue Möglichkeiten, aber auch neue Anforderungen mit sich gebracht – unser Funkwart sorgt dafür, dass alle Geräte einsatzbereit und auf dem aktuellen Stand sind.

EDV – digitale Unterstützung für die Feuerwehr

Auch bei der Feuerwehr nimmt die EDV einen immer größeren Stellenwert ein. Einsatzdokumentation, Fahrzeug- und Geräteverwaltung, Ausbildungstermine, interne Kommunikation und digitale Zusatz-Alarmierungssysteme laufen heute größtenteils über Softwarelösungen. Unser IT-Team betreut die eingesetzten Programme, sorgt für Datensicherheit, führt Schulungen durch und unterstützt unsere Kameradinnen und Kameraden im digitalen Feuerwehralltag.

First Responder

Schnelle Hilfe vor Ort – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft

Die First Responder (auch „Helfer vor Ort“) sind ein wichtiger Bestandteil moderner Rettungsketten – besonders in ländlichen Regionen, in denen der reguläre Rettungsdienst oft längere Anfahrtszeiten hat. Unsere speziell ausgebildeten Feuerwehrkräfte überbrücken diese kritische Zeit mit medizinischer Erstversorgung.

Was machen First Responder genau?

Unsere Einsatzkräfte rücken bei medizinischen Notfällen gleichzeitig mit oder noch vor dem Rettungsdienst aus – etwa bei Herz-Kreislauf-Stillstand, Bewusstlosigkeit, schweren Verletzungen oder anderen lebensbedrohlichen Situationen. Vor Ort leisten sie qualifizierte Erste Hilfe, beginnen mit Wiederbelebungsmaßnahmen, betreuen Betroffene und Angehörige – und schaffen so eine wertvolle Zeitbrücke bis zum Eintreffen des Notarztes.

Ausbildung und Ausstattung

First Responder sind speziell geschulte Feuerwehrangehörige, die über eine fundierte medizinische Ausbildung verfügen. Dazu gehören u. a. erweiterte Erste-Hilfe-Kenntnisse, AED-Schulung (automatisierter externer Defibrillator), Sauerstoffgabe und das richtige Vorgehen bei unterschiedlichen Notfallsituationen. Unsere Einheiten sind mit Notfallrucksack, AED, Sauerstoffeinheit und Funktechnik ausgerüstet, um schnell und effektiv handeln zu können.

Warum ist das wichtig?

Gerade bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt jede Minute. Ohne Hilfe sinken die Überlebenschancen mit jeder verstrichenen Sekunde. First Responder können den entscheidenden Unterschied machen – durch frühe Maßnahmen, schnelle Betreuung und gezielte Unterstützung des Rettungsdienstes.

Ehrenamt mit Herz und Verantwortung

Der Einsatz als First Responder erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine hohe Einsatzbereitschaft und emotionale Stärke. Unsere Kameradinnen und Kameraden leisten diesen Dienst ehrenamtlich, rund um die Uhr, direkt aus ihrem Alltag heraus – aus Überzeugung und Verantwortung für ihre Mitmenschen.